
Peter Gerdsen
Natur- und Geisteswissenschaft im Kontext
des Interkulturellen
Das vorliegende Buch hat es sich zum Ziel gesetzt, die beiden Richtungen der Naturwissenschaften und der Geisteswissenschaften hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Welt und auch hinsichlich ihrer prägenden Wirkung in der Welt zu untersuchen. Die Naturwissenschaften haben weltumspannende Kommunikationsnetze sowie auch schnelle Transportsysteme über den ganzen Erdball hinweg hervorgebracht mit der Folge, daß die verschiedenen Länder und Kulturen in enge Berührung zueinander gebracht werden. Damit wird Interkulturalität zu einem wichtigen Begriff, indem er auf gegenseitige Dialogfähigkeit und Verständigungsbereitschaft verweist. So ergibt sich auch der Titel des Buches »Natur- und Geisteswissenschaften im Kontext des Interkulturellen«. Interessanterweise haben gerade die Wissenschaften, welche Länder und Kulturen in so enge Berührung zu einander gebracht haben, eine weltweite »Scientific Community« ausgebildet. Die Naturwissenschaften sind es, aus denen in besonderer Weise die für die Zukunft so notwendige Dialogfähigkeit und Verständigungsbereitschaft zwischen Völkern und Kulturen hervorgehen wie dies bei den Geisteswissenschaften leider so nicht beobachtet werden kann.
ISBN 978-3-88309-203-4
126 Seiten, kartoniert
Euro 10,00

Peter Gerdsen
Kommunikationssysteme 1: Theorie, Entwurf, Meßtechnik
Das Buch vermittelt grundlegendes Wissen auf dem Gebiet der Kommunikationssysteme. Dazu gehören: eine Systemtheorie der Telekommunikation auf der Grundlage des OSI-Referenzmodells, der Automatentheorie und der SDL-Methode. Aufgaben und Funktionsweise der Kommunikationsschichten des Referenzmodells und der systematische Entwurf solcher Systeme werden von der Spezifikation bis zur Implementierung beschrieben. Eine systematische Darstellung der Kommunikationsmeßtechnik mit den Prinzipien der Datenanalyse, der Protokollanalyse und der Netzanalyse sowie den hierbei eingesetzten Meßgeräten vervollständigt das Werk.
ISBN 978-3540570042
444 Seiten, Taschenbuch

Peter Gerdsen
Kommunikationssysteme 2: Anleitung zum Praktischen Entwurf
Der Band 2 des Buches Kommunikationssysteme gibt am praktischen Beispiel Anleitungen zum Entwurf solcher Systeme. Aufbauend auf einer Anforderungsanalyse fur ein Projektbeispiel wird nach einer Analyse der Schichtfunktionen des OSI-Referenzmodells eine vollstandige SDL-Spezifikation erstellt. Den Abschluss bilden Realisierungskonzepte und praktische Anleitungen zur Implementierung.
ISBN 978-3540577362
324 Seiten, Taschenbuch

Peter Gerdsen
Digitale Nachrichtenübertragung: Grundlagen, Systeme, Technik, praktische Anwendungen (German Edition)
Die digitale Nachrichtenübertragung ist die Grundlage für die moderne Telekommunikation. Sprach- und Videoübertragung, Datenübertragung im Internet und Multimedia-Anwendungen werden auf der Basis digitaler Nachrichtenübertragung realisiert. Im Buch werden zunächst einfache Elemente und Bausteine der digitalen Übertragungstechnik behandelt. Daraus werden komplexe Übertragungssysteme entwickelt. Dabei wird versucht, die Grundgesetze der digitalen Nachrichtenübertragung mathematisch und gleichzeitig anschaulich darzustellen. Herausgearbeitet wird die Besonderheit dieser Übertragungstechnik: Informationen werden durch Zahlenfolgen dargestellt und diese wiederum durch Impulse. Damit entsteht eine Technik zur verzerrungsfreien Übertragung von Impulsen. Vorausgesetzt werden beim Leser die Grundlagen der Nachrichtentechnik. Um das Lesen zu erleichtern, wurde ein umfangreicher Anhang beigefügt.
ISBN 978-3519061854
€ 49,00
Taschenbuch

Peter Gerdsen
Teubner Studienskripten, Bd.92, Hochfrequenzmeßtechnik: Meßgeräte und Meßverfahren (Teubner Studienskripte Technik)
In der heutigen elektrischen MeGtechnik kommen komplexe elek tronische MeGgerate zur Anwendung, die Uberwiegend Einrich tungen zur elektronischen Signalverarbeitung enthalten. Das MeGgerat im engeren Sinn, das die elektrische GraGe Spannung in einen Zeigerausschlag oder eine Digitalanzeige verwandelt, stellt nur einen kleinen Teil des elektronischen Me8gerates dar. Daher mUssen, um die Moglichkeiten eines elektronischen MeG gerates voll auszuschopfen, keine grundsatzlichen MeGfehler zu mach en und die MeGergebnisse richtig zu interpretieren, das Geratekonzept und die damit bewirkte Signalverarbeitung be kannt sein. Me8gerate und ihre Bedienung gehoren somit zu den wesentlichen Inhalten des Buches. Der Beschreibung der Uberwiegend herstel lerunabhangigen Geratekonzepte, die den gegenwartigen Stand der Hochfrequenzme8technik widerspiegeln, liegen Gerate der Firmen Hewlett & Packard, Philips, Rohde & Schwarz, Siemens, Tektronix und Wandel & Goltermann zugrunde. Das Buch wendet sich an Studenten der Fachhochschulen und Technischen Universitaten. Aber auch Ingenieure aus der Pra xis sollen angesprochen werden. Es eignet sich sowohl zum Nachschlagen einzelner Themen als auch zum systematischen Stu dium. Vorausgesetzt werden die Grundlagen der Hochfrequenztechnik. Um das Lesen des Buches zu erleichtern, wurden einzelne The men aus den Grundlagen, wie z. B. Gruppenlaufzeit, Spektrum, Pegel, Symmetrie,in einem Anhang erlautert. Themen, wie z. B. Me8bereiche und Skala, die zu den Grundlagen gehoren, wurden in das Buch aufgenommen, weil sie in Dar stellungen der Grundlagen der MeGtechnik nur sehr kurz erlau tert werden, fur die Praxis der Hochfrequenzme8technik aber wichtig sind.
ISBN 978-3519000921
€ 79,99
Taschenbuch

Peter Gerdsen
Digitale Übertragungstechnik
(Teubner Studienskripte Technik)
Die elektrische Nachrichtentechnik laGt sich in die beiden Ge biete der NachrichtenUbertragung und der Nachrichtenverarbei tung unterteilen. Ausgehend von den Methoden der Signal dar stellung kann man zwischen analoger und digitaler Nachrichten technik unterscheiden. Wahrend bisher die analogen Methoden die NachrichtenUbertragung und die digitalen Methoden die Nach richtenverarbeitung beherrschten, beginnen die digital en Metho den in zunehmendem MaGe in die NachrichtenUbertragungstechnik und allgemein weiter in die Gebiete der Nachrichtenverarbei tung einzudringen, die bisher analogen Methoden vorbehalten waren. Dieses Buch mochte den Leser in die grundlegenden Methoden und Betrachtungsweisen der digital en Ubertragungstechnik einfuh reno Dabei wird versucht, innerhalb der vielfaltigen Aspekte der digitalen Ubertragungstechnik gemeinsame und ubergeordne te Gesichtspunkte zu betonen. Die Beschrankung auf die wesentlichsten Zusammenhange solI es ermoglichen, durch sorgfaltige theoretische Ableitungen so weit in die Tiefe zu gehen, daG die Anwendungsnahe der Dar stellung durch eine Reihe von ausgefuhrten Berechnungsbeispie len sichtbar wird. Nach der Darstellung der Grundgesetze der Zeit- und Amplitu denquantisierung wird das Spektrum eines digitalen Signals hergeleitet. Die Kanalcodierung als Methode zur Verformung des Signalspektrums, um es an den Kanal anzupassen, wird ausfuhr lich dargestellt. Ausgehend von den Nyquist-Kriterien fur die verzerrungsfreie Ubertragung von Impulsen wird dem Entwurf und der Berechnung vQn Entzerrerfiltern breiter Raum gegeben. Der Regenerativver starker als Empfanger am Ende einer Ubertragungsstrecke wird unter besonderer Berucksichtigung der Methoden der Taktruck gewinnung beschrieben.
ISBN 978-3519000939
€ 54,99
Taschenbuch

Peter Gerdsen
Digitale Signalverarbeitung in der Nachrichtenübertragung: Elemente, Bausteine, Systeme Und Ihre Algorithmen (German Edition)
Das Buch wendet sich an Ingenieure in der Praxis und auch an Studenten. Die wichtigsten algorithmischen Bausteine werden beschrieben und Systeme der analogen und digitalen Übertragungstechnik sowie der Meßtechnik besprochen. Den Schaltungen der analogen Signalverarbeitung werden die Algorithmen der digitalen Signalverarbeitung gegenübergestellt. Die vorliegende zweite Auflage wurde komplett überarbeitet. Neu in diese Auflage aufgenommen wurden praktische Beispiele mit dem Simulationsprogramm Matlab/Simulink. Hier kann der Leser selbst Nachrichtenübertragungssysteme entwerfen und simulieren. Dem Buch liegt eine Diskette bei, auf der sich alle verwendeten Übungsbeispiele für Matlab/Simulink und eine eigens für die Buchthemen konstruierte Toolbox befinden.
ISBN 978-3540611943
Taschenbuch

Ina Braun/Hermann-Josef Scheidgen (Hrsg.)
Interkulturalität - Wozu?
Hamid Reza Yousefi und Peter Gerdsen im Gespräch
Interkulturalität - Wozu? Diese Frage ist direkt nicht zu beantworten. Es führt weiter, ihrer Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte nachzugehen. Das Ende der Kolonialzeit bedeutet den Anfang der historischen Notwendigkeit, Interkulturalität zu denken. Das vorliegende Buch stellt ein buntes Kaleidoskop von Zugängen zur Interkulturalität vor, entfaltet Fragen und bietet Lösungsansätze von verschiedenen Sachproblemen her auf variierenden methodischen Wegen. Dabei vermittelt es nicht nur Wissen über Struktur, Gegenstand und Aufgabe der Interkulturalität, sondern auch über Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Gegenwart und Geschichte. Das Buch wendet sich an alle, die sich für eine wissenschaftstheoretische Begründung der Interkulturalität, ihr Instrumentarium und ihre Themenfelder interessieren.
ISBN 978-3-88309-449-6
179 Seiten, broschiert
Euro 15,00

Peter Gerdsen
Eine Erde ohne Himmel wird zur Hölle
Zwischen Tradition und Moderne
Das vorliegende Buch geht der Frage nach, ob und inwieweit ein Leben ohne Religion möglich ist und welche Auswirkungen diese auf die Identität des Menschen und seine Selbstbestimmung hat. Der Mensch bedarf einer spirituellen Dimension, die ihm Zuversicht, Hoffnung und Seinsgewißheit schenkt. Geht diese abhanden, so bekommt das Leben einen materiellen Sinn in Form von Religionsersatz. Peter Gerdsen diskutiert diese virulente Frage in 3 Kapiteln: ›Stellung und Selbstbild des Menschen‹, ›Licht- und Schatten der Aufklärung‹ sowie ›Wechselverhältnis von Kultur und Wissenschaft‹, die 12 ausgewählte Schriften umfassen. Dieses Werk ist nicht nur geeignet für Theologen und Philosophen, sondern auch für interessierte Laien, die über den Sinn des Lebens nachdenken.
ISBN 978-3-88309-811-1
249 Seiten, broschiert
Euro 30,00

Peter Gerdsen
Das moralische Kostüm geistiger Herrschaft
Dieses Werk führt seine Leser auf eine gedankliche Reise voller Reflexionen durch die verborgenen Gewölbe des Zeitgeistes. Es werden Mechanismen analysiert, die vor Augen führen, wie die geistige Beherrschung der Menschen funktioniert und inwieweit man selbst bereits ein Opfer dieser Beherrschung geworden ist. Die eigentlichen Ursachen für die Bedrohung der Freiheit und der moralischen Verhältnisse sieht der Autor in dem Verlust der Transzendenz, der die Strukturen des Bewusstseins verändert und das Denken der Wirklichkeit entfremdet. Peter Gerdsen ist emeritierter Professor der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg. Seine Fachgebiete umfassen theoretische Nachrichtentechnik, Digitale Signalverarbeitung und -übertragung sowie Kommunikationssysteme. Neuere Veröffentlichungen sind: Blockiertes Deutschland 2004; Deutschland in den Fesseln der Ideologien 2005 und Natur- und Geisteswissenschaft im Kontext des Interkulturellen 2007.
ISBN 978-3-88309-873-9
233 Seiten, broschiert
Euro 30,00

Peter Gerdsen
Im Zeichen des zweischneidigen Schwertes
Der gegenwärtige Zeitgeist in Deutschland ist gekennzeichnet durch eine Fülle von Tabus, von Denk- und Redeverboten ergänzt durch Lebensorientierungen, die Erlebnis- und Genußsucht, Egozentrik und Verantwortungslosigkeit beinhalten. Als Folge davon entstehen Fronten und Gräben in der Gesellschaft, die sich als tiefgreifendes und bedrohliches Problem erweisen. Die Kommunikationsfähigkeit nimmt ab und Aggressionen werden freigesetzt. Viele Zeitgenossen geraten in einen Strudel von Ereignissen, denen sie hilflos gegenüberstehen, weil sie sie nicht durchschauen. Hier setzt nun dieses Buch ein, indem versucht wird, den Zeitgeist als geschlossenes System darzustellen, dessen innere Gesetzmäßigkeiten aufgezeigt werden können; denn ein echtes Verstehen aus den inneren Gesetzmäßigkeiten heraus ist eine wichtige Voraussetzung, um mit den Problemen fertig zu werden. Das Nichtdurchschauen der Zeitverhältnisse in ihrer verwirrenden Vielfalt bewirkt bei den Menschen eine seelische Destabilisierung, die durch das Lesen dieses Buches überwunden wird. Unsere Gegenwart steht "Im Zeichen des zweischneidigen Schwertes", das eine Scheidung der Geister bewirkt. Der erste Teil des Buches analysiert die Zeitverhältnisse und beleuchtet damit die Exoterik der Zeit, wobei im zweiten Teil die Analyseergebnisse des ersten Teils gedeutet werden. Damit stellt der zweite Teil die Esoterik der Zeit dar, indem er ihre Innenwelt ausleuchtet. Ergebnis der Untersuchung ist, daß der sich wissenschaftlich und aufklärerisch gebärdende Zeitgeist den Charakter einer Pseudoreligion angenommen hat, die sich als exaktes Gegenbild zum Christentum erweist.
176 Seiten, Book on Demand

Peter Gerdsen
Blockiertes Deutschland -
Von den geistigen Auseinandersetzungen unserer Zeit
Wenn Sie eine Antwort auf die Frage „Was ist eigentlich in Deutschland los?“ suchen, dann sollten Sie dieses Buch lesen; denn es analysiert die Gegenwartsverhältnisse und zeigt auf, wie das Land durch Ideologien gefesselt ist. Gegensätzliche Lebensorientierungen reißen Gräben und Fronten in der Gesellschaft auf und münden in Auseinandersetzungen, die den Charakter eines geistigen Bürgerkriegs haben. Wir erleben ein blockiertes Deutschland.
Die Kommunikationsfähigkeit unter den Menschen nimmt ab und Aggressionen werden freigesetzt. Viele Zeitgenossen geraten in einen Strudel von Ereignissen, denen sie hilflos gegenüberstehen, weil sie sie nicht durchschauen. Hier setzt nun dieses Buch ein, indem versucht wird, den Zeitgeist als geschlossenes System darzustellen, dessen innere Gesetzmäßigkeiten aufgezeigt werden können; denn ein echtes Verstehen aus den inneren Gesetzmäßigkeiten heraus ist eine wichtige Voraussetzung, um Sicherheit in chaotischer Zeit zu gewinnen. Das Nichtdurchschauen der Zeitverhältnisse in ihrer ver-wirrenden Vielfalt bewirkt bei den Menschen eine seelische Destabilisierung, die durch das Lesen dieses Buches überwunden wird.
Das Buch analysiert die Zeitverhältnisse mit dem Ergebnis, daß der sich wissenschaftlich und aufklärerisch gebärdende Zeitgeist den Charakter einer Pseudoreligion angenommen hat, die sich als exaktes Gegenbild zum Christentum erweist.
273 Seiten, Kindle

Peter Gerdsen
Das Imperium des Guten:
Gutmenschen im Lichte des Neuen Testaments
Diesem Buch liegt die Idee zugrunde, dass die verwirrenden Erscheinungen des gegenwärtigen Zeitgeistes angesichts der tausendjährigen Prägung des Landes durch das Christentum im Lichte des Neuen Testaments besser zu verstehen sind. In Form zwangloser Dialoge zweier Gesprächspartner, in denen der Verfasser auf unterschiedliche Weise zu Wort kommt, werden die verschlungenen Pfade und Gewölbe des Zeitgeistes ausgeleuchtet. Dabei spielt der Begriff des Gutmenschen eine zentrale Rolle; denn die Gutmenschen haben ein Imperium des Guten errichtet, dessen Gegebenheiten von Gespräch zu Gespräch immer weiter sichtbar gemacht werden.
224 Seiten, Book on Demand