top of page

Gesammelte Werke

Die Gesamtausgabe ›Peter Gerdsen – Gesammelte Werke‹ verbindet zwei Wissenschaftskulturen miteinander, die naturwissenschaftliche und die geisteswissenschaftliche, indem mit einem an den Naturwissenschaften geschulten Denkblick Gebiete der Geisteswissenschaften durchdrungen werden.

 

Allen Schriften der Gesamtausgabe, sowohl den naturwissenschaftlichen als auch den geisteswissenschaftlichen, liegt die Überzeugung zugrunde, dass alles in der endlichen, materiellen, irdischen Welt die Offenbarung eines unendlichen immateriellen Geistigen ist und dass somit immer zu unterscheiden ist zwischen der Erscheinung in Raum und Zeit und dem geistigen Urgrund davon.

​

Die Gesamtausgabe besteht aus zwei Abteilungen:

 

Die erste Abteilung steht unter dem Motto ›Mensch und Wissenschaft‹ und enthält Schriften, die als ›Naturwissenschaftliche Anthropologie‹ bezeichnet werden können. 

​

Die Schriften der ersten Abteilung umfassen einen Zeitraum von 35 Jahren und spiegeln die von mehrfachen Paradigmenwechseln geprägte Entwicklung der ›Elektrischen Nachrichtentechnik‹ wieder. Es können drei Perioden unterschieden werden: die Schriften der Industriezeit, welche maßgebliche Entwicklungen der Farbfernsehtechnik zum Gegenstand haben, die Schriften der Dozenturzeit, welche theoretische Grundlagen der analogen Nachrichtentechnik behandeln, und die Schriften der Professurzeit, die durch eine Reihe von Lehrbüchern geprägt ist.

​

Diese Lehrbücher spiegeln den Übergang von der analogen zur digitalen Nachrichtentechnik. Charakteristische Monographien der ersten Abteilung sind ›Hochfrequenzmesstechnik, ›Digitale Signalverarbeitung in der Nachrichtenübertragung‹ sowie ›Digitale Nachrichtenübertragung‹.

​

Die zweite Abteilung steht unter dem Motto ›Mensch und Transzendenz‹ und enthält geisteswissenschaftliche Schriften, die unter dem Begriff ›Transzendente Anthropologie‹ zusammengefasst werden können.
Die Schriften der zweiten Abteilung umfassen einen Zeitraum von 15 Jahren und behandeln wichtige Themen aus den Bereichen der Kulturwissenschaft, Soziologie und Theologie. Bei diesen Schriften werden historische Entwicklungen in den Naturwissenschaften, in der Philosophie und in der Theologie in den Blick genommen, um den geistigen Urgrund freizulegen, der diese Entwicklungen vorantreibt. Erst durch die Betrachtung der Vergangenheit, in der Verhältnisse zu dem geworden sind, was wir gegenwärtig vorfinden, können die Gegenwartsverhältnisse durchschaut werden. 

Einzelne Bände

Band 1 

Peter Gerdsen

Gesammelte Werke

​

Mensch und Wissenschaft

Natur- und ingenieurwissenschaftliche Beiträge (1966-1979)

Hochfrequenztechnik: Messgeräte und Messverfahren (1982)

 

Der vorliegende Band umfasst die erste Sektion der Gesamtausgabe von Peter Gerdsen mit folgenden Schriften: 13 natur- und ingenieurwissenschaftliche Abhandlungen aus den Jahren 1966- 1979 sowie die Monographie ›Hochfrequenzmesstechnik - Messgeräte und Messverfahren‹ aus dem Jahr 1982. Charakteristisch für diese Periode ist, dass die Aufsätze 1966-1970 aus der Industriezeit Gerdsens, die praktische Anwendungen aus der Farbfernsehtechnik behandeln, während der Lehrtätigkeit 1971-1982 eine theoretische Vertiefung für das wissenschaftliche Fundament der studentischen Ausbildung erfahren. Die Hochfrequenzmesstechnik, die als konstitutives Element der Natur- und Ingenieurwissenschaften eine verbindende Bedeutung für Gerdsens Schriften hat, dokumentiert unter dem Paradigma der analogen Nachrichtentechnik eine Kulmination seines Wirkens.​​​​

​

​

​​​​​ISBN 978-3-95948-056-7
403 Seiten, gebunden
Euro 70,00

Band 2

Peter Gerdsen

Gesammelte Werke

​

Mensch und Wissenschaft

Wandel in der Nachrichtentechnik (1994)

Digitale Signalverarbeitung in der Nachrichtenübertragung

 

Mit dem vorliegenden Band der Gesamtausgabe von Peter Gerdsen wird dem sich in den 1980er Jahren vollziehenden allmählichen Paradigmenwechsel von der analogen zur digitalen Nachrichtentechnik Rechnung getragen. Der Band umfasst die Abhandlung ›Wandel in der Nachrichtentechnik‹ und die Monographie ›Digitale Signalverarbeitung in der Nachrichtenübertragung – Elemente, Bausteine, Systeme und ihre Algorithmen‹. Die Abhandlung stellt die Grundzüge des Paradigmenwechsels dar, um diesen in der nachrichtentechnischen Öffentlichkeit zur Diskussion zu stellen. Die Monographie ist geprägt sowohl durch ihren Lehrbuchcharakter als auch von einer gründlichen Darstellung des neuen Gebietes der Nachrichtentechnik.​​​​​

​​​​​ISBN 978-3-95948-060-4
491 Seiten, gebunden
Euro 70,00

Band 3

Peter Gerdsen

Gesammelte Werke

​

Mensch und Wissenschaft

Kommunikationssysteme (1994)

Theorie - Entwurf - Messtechnik

 

Der vorliegende Band enthält eine ›Systemtheorie der Telekommunikation‹. Eine solche Theorie wurde notwendig, als auf der Grundlage der in den 1980er Jahren des vorigen Jahrhunderts entstandenen Digitalen Signalübertragung immer komplexere Telekommunikationsnetze entstanden, um Studenten ein vertieftes Verständnis der Vorgänge in diesen Netzen unter übergeordneten Gesichtspunkten zu ermöglichen. So wie zur Beschreibung der Algorithmen in Computern besondere Sprachen erforderlich wurden, war dies auch bei der Formulierung einer ›Systemtheorie der Telekommunikation‹ der Fall. Durchgesetzt hatte sich zur Beschreibung der Vorgänge in Kommunikationssystemen die Sprache SDL (Specification and Description Language), die auch wesentlicher Bestandteil des vorliegenden Bandes ist. Bei der Formulierung der Systemtheorie trat zu Tage, dass diese sowohl die ursprünglich dominante Mensch-zu-Mensch-Kommunikation als auch die Maschine-zu-Maschine- Kommunikation erfasste.​​​​​

​​​​​ISBN 978-3-95948-044-4
409 Seiten, gebunden
Euro 70,00

Band 4

Peter Gerdsen

Gesammelte Werke

​

Mensch und Wissenschaft

Kommunikationssysteme II

Anleitung zum praktischen Entwurf (SDL)

 

Der vorliegende Band der Gesamtausgabe enthält das Buch ›Kommunikationssysteme II - Anleitung zum praktischen Entwurf (SDL)‹, das eine wichtige Ergänzung zu dem vorigen 3. Band ›Kommunikationssysteme I - Theorie, Entwurf, Messtechnik‹ darstellt und damit deren Inhalte voraussetzt. Dabei geht es um eine Anleitung zum praktischen Entwurf von Telekommunikationssystemen am Beispiel einer Dateiübertragung zwischen mehreren Personal Computern. Grundlage für den Entwurf ist das Open System Interconnection Referenzmodell. Aufbauend auf einer Anforderungsanalyse wird nach einer Analyse der Schichtenfunktionen eine vollständige SDL-Spezifikation erstellt.

​​​​​ISBN 978-3-95949-987-3
293 Seiten, gebunden
Euro 70,00

Band 5

Peter Gerdsen

Gesammelte Werke

​

Mensch und Wissenschaft

Digitale Nachrichtenübertragung

Grundlagen, Systeme, Technik, praktische Anwendung

 

Der vorliegende Band der Gesamtausgabe ›Digitale Nachrichtenübertragung - Grundlagen, Systeme, Technik, praktische Anwendungen‹ stellt eine grundlegende Erweiterung und wesentliche Vertiefung der bereits 1983 erschienenen ›Digitalen Übertragungstechnik‹ dar. In den folgenden 13 Jahren ereignete sich ein fortschreitender Wandel von der analogen zur digitalen Nachrichtenübertragung, so dass eine vertiefte lehrbuchartige Darstellung dieser neuen Technik notwendig wurde. Das Buch ist modular aufgebaut; es besteht aus zwölf einzelnen, im Wesentlichen für sich lesbaren Kapiteln. Die beiden wichtigsten zusammenfassenden Begriffe sind die Quellen- und die Kanalcodierung, wobei diese auf drei Kapitel verteilt wurde: Leitungscodierung, Fehlersicherung und Modulation. Ausführliche Berücksichtigung finden die Gebiete Messtechnik und Realisierungsprinzipien.

​​​​​ISBN 978-3-95948-097-0
372 Seiten, gebunden
Euro 70,00

Band 6

Peter Gerdsen

Gesammelte Werke

​

Mensch und Transzendenz

Blockiertes Deutschland

Deutschland in den Fesseln der Ideologie

​

Der vorliegende Band eröffnet die zweite Abteilung der Gesamtausgabe, die dem geisteswissenschaftlichen Wirken von Peter Gerdsen gewidmet ist und unter dem Leitmotiv ›Mensch und Transzendenz‹ steht. Inhalt des Bandes sind die beiden Monographien ›Blockiertes Deutschland – Von den geistigen Auseinandersetzungen unserer Zeit‹ aus dem Jahre 2004, das eine wesentlich erweiterte und vertiefte Fassung der bereits 2000 erschienenen Schrift ›Im Zeichen des zweischneidigen Schwertes – Analyse und Deutung des deutschen Zeitgeistes‹ darstellt, und ›Deutschland in den Fesseln der Ideologien – Ursachen, Hintergründe, Wege zur Befreiung‹ aus dem Jahre 2005. Diese Monographien markieren den Beginn des geisteswissenschaftlichen Wirkens in Form einer intensiven Auseinandersetzung mit der geistigen Situation seiner Zeit.

​​​​​ISBN 978-3-95948-161-8
315 Seiten, gebunden
Euro 70,00

Band 7

Peter Gerdsen

Gesammelte Werke

​

Mensch und Transzendenz

Natur- und Geisteswissenschaft im

Kontext des Interkulturellen (2008)

Interkulturalität - Wozu (2008)

Die Menschenrechte (2008)

Globalisierung und Religion im Widerstreit (2013)

​

Im vorliegenden Band geht es um das Thema der Interkulturalität. In der ersten Monographie dieses Bandes ›Natur- und Geisteswissenschaft im Kontext des Interkulturellen – Die Scientific Community als Beispiel Kultur- und Völkerübergreifender Verständigung‹ verbindet Gerdsen zwei Themenkreise miteinander: Das für die europäisch-westliche Kultur problematische Verhältnis zwischen den Natur- und Geisteswissenschaften, das bereits 1959 von Charles Percy Snow mit seiner Schrift ›Die zwei Kulturen‹ ins Bewusstsein gehoben wurde und die im Rahmen der Interkulturalität entstehende Aufgabe der Kultur- und Völker übergreifenden Verständigung. Die zweite Monographie dieses Bandes ›Interkulturalität wozu? – Hamid Reza Yousefi und Peter Gerdsen im Gespräch‹ ist das Ergebnis eines intensiven Gedankenaustausch Gerdsens über Probleme der Interkulturalität mit dem Herausgeber dieser Gesamtausgabe und veranlasste beide zu einer Veröffentlichung in Dialogform. Den Abschluss des Bandes bilden in ergänzender Weise zwei Beiträge, die um das Thema Interkulturalität kreisen, ›Die Menschenrechte – Dekonstruktion und Rekonstruktion eines umstrittenen Begriffs‹ aus dem Jahre 2008 und ›Globalisierung und Religion im Widerstreit‹ aus dem Jahre 2013.

​​​​​ISBN 978-3-95948-162-5
280 Seiten, gebunden
Euro 70,00

Band 8

Peter Gerdsen

Gesammelte Werke

​

Mensch und Transzendenz

Eine Erde ohne Himmel wird zur Hölle

Das Moralische Kostüm geistiger Herrschaft

​

Der vorliegende Band enthält die Monographien ›Eine Erde wird zur Hölle – Zwischen Tradition und Moderne‹, eine Aufsatzsammlung aus dem Jahre 2013 und ›Das moralische Kostüm geistiger Herrschaft – Wie unter dem Deckmantel der Moral Macht ausgeübt wird‹ aus dem Jahre 2014. Die erste Monographie geht der Frage nach, ob und inwieweit ein Leben ohne Religion möglich ist und welche Auswirkungen diese auf die Identität des Menschen und seine Selbstbestimmung hat. Der Mensch bedarf einer spirituellen Dimension, die ihm Zuversicht, Hoffnung und Seinsgewissheit schenkt. In der zweiten Monographie dieses Bandes ›Das moralische Kostüm geistiger Herrschaft‹ geht es um die Analyse des Zeitgeistes, die bereits der Hintergrund der beiden Monographien ›Blockiertes Deutschland‹ und ›Deutschland in den Fesseln der Ideologien‹ war. Dieses Werk führt seine Leser auf eine gedankliche Reise voller Reflexionen durch die verborgenen Gewölbe des Zeitgeistes.

​​​​​ISBN 978-3-95948-155-7
367 Seiten, gebunden
Euro 70,00

Band 9

Peter Gerdsen

Gesammelte Werke

​

Mensch und Transzendenz

Aufsätze zu Fragen der Zeit aus christlicher Sicht

Interviews zu Fragen der Zeit aus christlicher Sicht

​

Der vorliegende Band artikuliert in besonderer Weise das Motto der zweiten Abteilung ›Mensch und Transzendenz‹ und rückt die christliche Weltsicht in den Vordergrund. Die Begegnung mit dem ›Professoren Forum‹ im Jahre 2000, einem Netzwerk von Professorinnen und Professoren verschiedener Fachrichtungen, die die christliche Weltsicht nachhaltig und überzeugend im akademischen Raum zur Geltung bringen wollen, führt zu einer langen Reihe von Veröffentlichungen besonders im ›Journal des Professorenforum‹, die in diesem Band unter dem Thema ›Aufsätze zur Zeit aus christlicher Sicht‹ zusammengefasst werden. Im Jahre 2011 macht Gerdsen die Bekanntschaft mit der christlichen Radiosendung ›Treff am Kreuz‹. Als er zu Interviews mit ›Treff am Kreuz‹ aufgefordert wird, nutzt Gerdsen die Gelegenheit, zu wichtigen Fragen der Zeit Stellung zu nehmen. In den Jahren 2011 – 2014 kommt es zu 10 Interviews, deren schriftliche Fassungen unter dem Thema ›Interviews zu Fragen der Zeit aus christlicher Sicht‹ zusammengefasst werden und den Abschluss dieses Bandes bilden.

​​​​​ISBN 978-3-95948-211-0
340 Seiten, gebunden
Euro 70,00

Band 10

Peter Gerdsen

Gesammelte Werke

​

Mensch und Transzendenz

Aufsätze zu Denkstrukturen und Wissenschaftstheorie

Aufsätze zu Kultur, Identität und Toleranz

​

Der Band enthält ›Aufsätze zu Denkstrukturen und Wissenschaftstheorie‹, ›Aufsätze zu Kultur, Identität und Toleranz‹ und die Monographie ›Das Imperium des Guten – Gutmenschen im Lichte des Neuen Testaments‹, in der der Begriff des Gutmenschen in das Zentrum der Darstellung gesetzt wird. Zwar handelt es sich um einen allseits bekannten Begriff, ohne eine konkrete Betrachtung. Dieser Band ist sowohl Fachleuten als auch interessierten Laien zu empfehlen.

​​​​​ISBN 978-3-95948-473-2
354 Seiten, gebunden
Euro 70,00

Band 11
bd11.jpg

Peter Gerdsen

Gesammelte Werke

​

Wahn und Wirklichkeit

Strukturen des Denkens​ im Lichte des neuen Testaments

​

Die vorliegenden Reflexionen und die gesammelten Texte ›Wahn und Wirklichkeit‹ betrachten die Strukturen des Denkens im Lichte des Neuen Testaments. Sie sind eine programmatische Antwort auf die geistige Situation der Welt mit starkem Fokus auf Deutschland. Die Reflexionen zeigen, dass ein Gedankenaustausch auf sachlicher Grundlage immer weniger möglich ist. Jeder Versuch ist mit oft unüberwindbaren Herausforderungen konfrontiert. Peter Gerdsen analysiert auf hervorragende Weise, dass der Gesprächspartner in einer ganz anderen Welt lebt, als wäre er ein idiosynkratischer Traumtänzer. Dabei legt Gerdsen offen, dass konträre Ansichten als ein persönlicher Angriff erlebt werden, mit der Folge von aggressiven Reaktionen und der Verweigerung argumentativen Vorgehens in der Sache.

Eine solche denkfeindliche Haltung lässt sich auf allen Ebenen des sozialen, politischen und wissenschaftlichen Kontextes beobachten. Nach Peter Gerdsen leben solche Menschen in einem falschen Ich, ohne wahrzunehmen, wie sie sich als Geisteswesen ausschalten und der Fremdsteuerung überlassen, als hätte eine fremde Besatzungsmacht von ihrem Bewusstsein Besitz ergriffen. Dieses hochspannende Werk ist jedem zu empfehlen, der sich des Lebens denkend bewusst werden und die Zusammenhänge der Daseinsstrukturen begreifen will.

​​​​​ISBN 978-3-95948-619-4
340 Seiten, gebunden
Euro 70,00

bottom of page